Projekt

Abweichungen

in der Fotografie

Flächenwirkung von Farbe

Farbe: Flächenwirkung

Ein wichtiger Aspekt in der visuellen Gestaltung ist die Überraschung. Dies gilt auch für die Farbe. Abweichende Anwendungen von Farben sind deren Flächenwirkung. Farben, die auf kleiner Fläche angenehm wirken, wie zum Beispiel Gelb erscheinen auf großen Flächen, z. B. auf Plakaten eher aufdringlich.

Beispiel
Hinzufügung von Farbe

Farbe: Hinzufügen

Durch Hinzufügung oder Verstärkung einer oder mehrerer Farben wird die Aufmerksamkeit des Betrachters punktuell auf bestimmte Elemente einer Gestaltung gelenkt. Erst durch die Addition erhalten die Gestaltelemente ihre inhaltliche Bedeutung. Die symbolische Zusatzfarbe gibt hier einen zusätzlichen Inhalt.

Beispiel
Reflexion

Farbe: Reflexion

Die Farbe ist ein Instrumentarium mit unerschöpflichen Nuancen. Sie wird in der Natur durch die Reflexion des Lichts hervorgehoben. Für die Kommunikation sind u. a. die Eigenschaften des Materials wichtig, wie etwa die Oberflächenbeschaffenheit – glatt, rau, eben uneben, weich, spröde, Absorptions- und die Reflexionsfähigkeit.

Beispiel
Intensität von Farbe

Farbe: Intensität

Die Intensität der Farbe, die Schatten und ihre Trübung werden durch die Helligkeit erzeugt. Aufgehellte Farbtöne lösen spezifische Wirkungen von Sanftheit, Reinheit, Leichtigkeit und Weite aus. Empfindungen, die ihrerseits wieder entsprechende Bedeutungen transportieren.

Beispiel
Signalwirkung von Farbe

Farbe: Signal-Wesen

Der Farbe als ein elementares Sinneserlebnis kommen bedeutende psychologische und ästhetische Eigenschaften zu. Den einzelnen Farben hier signalrot, kommen oft ganz spezifische Attribute zu. Die unmittelbare Wirkung der Farbe wird besonders in der Werbung und im „Signal-Wesen“ benutzt.

Beispiel
Ungewöhnliche Farbe

Farbe: Ungewöhnlich

Die Aufmerksamkeit vom Logo wird erhöht, je ungewöhnlicher und seltener abweichender eine Farbkombination ist. Aufgrund der Ungewöhnlichkeit eines Bildes und deren Pointe ist es hervorragend dazu geeignet, die Aufmerksamkeit des Betrachters zu erregen und sein Interesse zu wecken.

Beispiel
Reduzierung von Farbe

Farbe: Reduzierung

Bei dieser Abweichungsmöglichkeit wird die Farbe innerhalb einer Gestaltung ganz oder teilweise entfernt. Ebenso ist Einfarbigkeit ein Wegnehmen von Farben. Das vollständige oder teilweise Weglassen trägt oft zur Präzision einer Aussage bei. Diese fehlenden Gestaltungselemente werden beim Betrachter ergänzt, – seine Fantasie wird gefördert.

Beispiel
Abweichung des Farbtons

Farbe: Farbton

Farbtonunterschiede werden von Betrachtern eher wahrgenommen als die Helligkeit oder die Sättigung einer Farbe. Ein Gegenstand, der eine andere Farbe besitzt als den Originalfarbton, wird in eine andere Wirklichkeit eingebracht. Diese Abweichung wird durch das Bezugsfeld erkannt und erhält gegebenenfalls symbolische Bedeutung.

Beispiel
Sättigung von Farbe

Farbe: Sättigung

Jede Farberscheinung teilt sich in drei Eigenschaften auf: dem Farbton, der Farbhelligkeit und der Farbsättigung. Die Farbsättigung bezeichnet die Dichte der von der Netzhaut registrierten Farbsignale auf der Flächeneinheit. Sie ist bedingt durch die Verteilungsdichte der Pigmentteilchen von Farbstoffen bzw. von farbigen Lichtpunkten.

Beispiel
1 2 3 4 5